Der Wachdienst beobachtet den Zustand im Schutzgebiet und im Einflussgebiet des Parks und überwacht die Durchführung der im Regionalpark geltenden Schutzmaßnahmen und die Einhaltung der Verbote. Er verständigt die zuständigen Inspektionen über etwaige Verstöße und verhängt in den Fällen des Art. 34 des Gesetzes über den Regionalpark Škocjanske jame eine Geldstrafe. Der Wachdienst überwacht auch die Durchführung des Erlasses über die Bedingungen für Filmaufnahmen in den unterirdischen Höhlen im Gebiet des Regionalparks Škocjanske jame (Amtsblatt der RS Nr. 11/98 und 33/98), der Verordnung über das Fahrverbot in der natürlichen Umwelt (Amtsblatt der RS Nr. 16/95 und 28/95) und der Verordnung über den Schutz wildwachsender Pilze (Amtsblatt der RS Nr. 38/94).
Die allgemeine Aufgabe des Wachdienstes ist Erziehung, Weiterbildung, Bewusstseinsbildung und Beratung der örtlichen Bevölkerung. Zu den speziellen Aufgaben gehört der Schutz des Regionalparks durch eine ständige und direkte Überwachung der Durchführung der im Gebiet des Regionalparks geltenden Schutzmaßnahmen und der Einhaltung der Verbote unter Berücksichtigung aller Umweltschutzbestimmungen. Außer diesen Aufgaben werden im Gebiet des Regionalparks noch andere Tätigkeiten ausgeübt, und zwar:
- Direkte Beobachtung und Analyse des Zustands im Schutzgebiet und im Einflussgebiet des Regionalparks, des besonders geschützten Natur- und Kulturerbes
- Zusammenarbeit mit den Mitwirkenden bei den verschiedenen Monitorings (der Reka, des Mikroklimas und der Radioaktivität in den Höhlen, der Flora und Fauna, der meteorologischen und hydrologischen Erscheinungen u. a.) und Beobachtung deren Resultate
- Zusammenarbeit mit den Eigentümern der einzelnen Denkmäler, fachliche Hilfe und Beratung
- Koordinierung und Mitwirkung bei Forschungsprojekten im Rahmen der Tätigkeiten des Regionalparks, der europäischen Schutzgebiete, des Ministeriums für Umwelt und Raumplanung u. a.
- Sorge für Denkmäler und schützenswerte Objekte
- Vorbereitung und Erhaltung der Wege und Beschilderungen
- Zusammenarbeit mit Schulen, Fakultäten und Wissenschaftlern bei der Bewusstseinsbildung und geeigneten Präsentation des Naturerbes und dessen Schutz (Vorträge, Präsentationen, gemeinsame Aktionen, Naturschutztage u. Ä.)

Verband der Naturparkwächter Sloweniens
Der Verband der Naturparkwächter wurde vom Nationalpark Triglav, Regionalpark Škocjanske jame, Regionalpark Kozjansko, Regionalpark Notranjska, Landschaftspark Sečoveljske soline, Landschaftspark Goričko, Landschaftspark Logarska dolina und vom Verein zur Beobachtung und Erforschung der Vögel Sloweniens (für das Naturreservat Škocjanski zatok) gegründet. Zur Hauptaufgabe der Parkwächter zählen Schutz der Regionalparks, Werbung und Bewusstseinsbildung sowohl der in den Parks lebenden Bevölkerung als auch der Parkbesucher. Der Hauptzweck der in der International Ranger Federation (IRF) vereinigten Naturparkwächter liegt in der Wissens- und Erfahrungsaustausch und der Durchsetzung verschiedener Aufsichtsinteressen in Zusammenarbeit mit anderen Naturschutzorganisationen.
Prepared by: Tomaž Zorman