Es liegt am südwestlichen Fuß der hohen Sperre der Dinarischen Hochebenen, am ausgedehnten Kontakt von wasserdurchlässigen (Karst) und wasserundurchlässigen Gesteinsschichten (Flysch). Über dem gesamten Gebiet erhebt sich der 1796 m hohe Snežnik, der höchste, nicht zu den Alpen zählende Gipfel in Slowenien.
In der Gebirgslandschaft des Snežnik verläuft die Wasserscheide zwischen dem Schwarzen Meer und der Adria. Das Gebiet ist auch für eine reiche Fauna und ausgedehnte, ziemlich unberührte Wälder bekannt. Die schwer zugänglichen Wälder bieten auch zahlreichen seltenen und großartigen Tierarten wie Bär, Wolf und Luchs, den drei größten europäischen Raubtieren, einen Lebensraum. Der Großteil der Landschaft ist in das europäische Netzwerk ökologisch bedeutender Schutzgebiete Natura 2000 eingebunden.
Der Mittelpunkt dieser Landschaft ist Ilirska Bistrica, dessen alter Stadtkern aus dem 14. Jh. stammt. Eine Besonderheit dieser Kleinstadt ist die Verflechtung volkstümlicher Baukunst aus dem 19. Jh. mit Handels-, Geschäfts- und Verwaltungsbauten. Mühlen und Sägewerke datieren aus der Zeit vom 17. bis 20. Jh. Für den Ort war vor allem das Sägehandwerk von Bedeutung. Hier wurde auch der Bienenzüchter Anton Žnidaršič, der Konstrukteur des AŽ-Bienenstocks, geboren.
Das Rekatal war in der Vergangenheit hauptsächlich vom Handwerk geprägt, das mit der Wasserkraft der Reka und deren Zuflüssen verbunden war – von Mühlen und Sägewerken. Zu diesem Zweck und vor allem wegen des geringen Gefälles der Reka legten die Müller zahlreiche Wehren und Mühlbäche an, die Mühlsteine kamen aus Istrien. Es gibt noch ein paar erhaltene Gebäude, die von dem Handwerk entlang der Reka zeugen. Von den renovierten Mühlen sind die Novak-Mühle unterhalb des Dorfs Smrje und die Hodnik-Mühle in Ilirska Bistrica erwähnenswert.
Das Rekatal ist auch ein ornithologisch bedeutendes Gebiet, da auf den feuchten, zeitweise überschwemmten Wiesen Amsel und Zwergrohrdommel nisten. Dieser Teil des Gebiets ist in das Netzwerk Natura 2000 eingebunden.
Auf der anderen Seite der Reka erstreckt sich das aus Flysch bestehende Hügelland Brkini, das stellenweise eine Höhe von über 800 m erreicht. Wegen der günstigen klimatischen und pedologischen Verhältnisse gedeiht Obst, vor allem Äpfel und Zwetschgen, sehr gut. Aus letzteren wird der bekannte Brkini-Sliwowitz erzeugt.
BELINGAR, Eda, Ledenice,
Zavod za varstvo kulturne dediščine Slovenije, Območna enota Nova Gorica, 2001.
BOGATAJ, Janez, Mojstrovine Slovenije, Srečanja s sodobnimi rokodelci,
Ljubljana, Rokus, 1999.
FOSCAN, Luigi, Fevdalni gradovi. Reka – Timav, Podobe, zgodovina in ekologija kraške reke,
Ljubljana, Založba Mladinska knjiga, 1990, str. 147–177.
GERŽELJ, Slavko, Brkini in sosednji kraji na prelomu tisočletja,
Vrhnika, Galerija 2, 2006.
HABE, France, REKA – dolina mlinov in žag. Reka – Timav, Podobe, zgodovina in ekologija kraške reke,
Ljubljana, Založba Mladinska knjiga, 1990, str. 239–286.
HROBAT, Katja, BUGARIČ, Boštjan, Opis ledeničarske dejavnosti v okolici Hrpelj in Kozine,
etnološka naloga, Gibanje znanost mladini, Gimnazija Koper 1994.
Ilirska Bistrica. Wikipedija, prosta enciklopedija.
KREBELJ, Jana, V kamen zapisane sledi časa.
Primorske novice, št. 200, 30. 8. 2006, str. 19.
KOCJANČIČ, Alojz, Ledenice na Malem Krasu,
Družinska pratika za navadno leto 1982, Ljubljana 1981, str. 131-134.
KURET, Niko, Maske slovenskih pokrajin,
Ljubljana, Cankarjeva založba, 1984.
MARGON, Irena, Kamnoseška učna pot na Kalu pri Pivki.
Spletna stran Notranjsko-kraških novic, 31. 5. 2006.
PERŠOLJA, Jasna, Rodiški komun. Rodik med Brkini in Krasom,
Koper, Ognjišče, 1997, str. 128–169.
Pustovanje, Avdiovizualije na stalni razstavi Med naravo in kulturo.
Spletna stran Slovenskega etnografskega muzeja.
RENČELJ, Stanislav, Brkinske dobrote an buot in danes,
Koper, Libris, 2006.
Slovenski etnološki leksikon, BAŠ, Angelos (ur.),
Ljubljana, Mladinska knjiga, 2004.
Spletni Register kulturne dediščine, Ministrstvo R Slovenije za kulturo.
ŠAJN, Tomo, Strašno krvavo stegno.
Primorske novice, št. 14, 18. 1. 2007, str. 24.
Škoromati. Spletna stran Podgrada.
Štefanovo. Spletna stran Harij.
Turizem. Spletna stran Občine Divača.
Turizem. Spletna stran Občine Pivka.
URŠIČ, Borut in Mojca, Umetnostna preteklost doline Reke. Reka – Timav, Podobe, zgodovina in ekologija kraške reke,
Ljubljana, Založba Mladinska knjiga, 1990, str. 179–207.
ŽAKELJ, Zdenka, Suhorski otroci so tepežkali.
Primorske novice, št. 11, 15. 1. 2007, str. 23.