Name: | Škocjanske jame |
Adresse: | klassischer Karst, Slowenien, Europa |
Engeres Schultzgebiet: | mehrere Millionen Jahre |
Alter: | 413 ha |
Einzugsgebiet: | 45 000 ha |
Einwohnerzahl im Park: | 67 |
Verwalter: | Offentliches Unternehmen Park Škocjanske jame Slowenien |
Addresse: | Škocjan 2, 6215 Divača Telefon: +386 (0)5 70 82 100 Fax: +386 (0)5 70 82 105 E-mail: #EM#7072682d6d6b606848797961226a61793e627b#EM# #EM#7072682d6d6b606848797961226a61793e627b#EM# |
Länge: | 6.200 Meter (alle Höhlengänge) |
Tiefe: | 223 Meter (von der Oberfläche bis zum Tiefstpunkt) |
Der höchste Punkt: | 435m Štefanijas Aussichtspunkt |
Der tiefste Punkt: | 212 m (Mrtvo jezero - Toter See) |
Temperatur in den Höhlen: | 12°C trockene Teile, 0-20°C Teile mit Wasser |
Feuchtigkeit: | 80-100 % |
Die interessantesten Tropfstein-formen in den Höhlen: | Paradies - Sinterkulme, Halle der Orgel - Tropfstein bildung in Form der Orgel, Velika Dvorana (die Große Halle) – Stalagmiten; Halle der Sinterbecken – große Becken |
Der größte Stalagmit : | der Riese in Velika Dvorana (in der Großen Halle), 15 m hoch |
Tiere in den Höhlen: | Große Kolonien von mehreren Fledermausarten, der weltbekannte Grottenolm, mehrere Arten der unter- irdischen Krebschen und Käfer |
Schwindefluss: | Fluss Reka |
Durchfluss des Flusses Reka: | min. 0,03 m3/s, max. über 380 m3/s, durchschnittlich 9 m3/s |
Anzahl der Wasserfälle in den Höhlen : | 26 |
Die letzte Überschwemmung in den Höhlen: | im Jahr 1965 – 108 m hoch, 10 m über der Brücke von Cerkvenik |
Länge aller alten Wege in den Höhlen: | cca. 12000 Meter |
Höhe der Brücke von Cerkvenik: | 47 Meter über dem Fluss |
Mehr: | Beschreibung der Höhlen... > |
Der unterirdische Canon des Flusses Reka: | 2600 m lang, von 10 bis 60 m breit, bis 146 m hoch |
Eine der größten unterirdischen Hallen Europas: | die Halle von Martel, 2,2 Millionen m3, 146 m hoch, 120 m breit, 300 m lang |
Sinterbecken: | große Dimensionen |
Natürliche Brücken: | zwischen dem Velika und Mala dolina, die natürliche Brücke in Mala dolina |
die natürlichen Fenster: | in Mohorčič Höhle und auf der Sohle des Schachtes Okroglica |
Wasserfälle und Schnellen: | 30 bis 10 m höhe Wasserfälle und Schnellen |
Einbruchstäler: | aktiv – Velika und Mala dolina, fossil: Lisičina, Sapendol, Sokolak, Globočak, Mali dol, Lesen dol, Lazni dol und Bušljevec |
Das Höhlensystem: | höhlen, Gänge und Täler, die zu den Höhlen von Škocjan gehören |
Velika dolina: | Einbruchstal , 163 m tief, vom Aussichtspunkt bis zur Schwinde des Flusses Reka |
Mala dolina: | Einbruchstal, 120 m tief |
Schacht Okroglica: | Im Dorf Škocjan, 116 m tief |
Wände und Ufer des Reka-Blindetals: | Das größte Blindtal Sloweniens, bis 100 m tiefe Schlucht |
Die ersten dokumentierten Besuche in Velika dolina: | 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts |
Bau der ersten touristischen Wege: | das Große Tal (Velika dolina), 1823 |
Besuche in Velika dolina: | Schon im 18. Jahrhundert |
Gästebuch: | seit 1819 |
Die ersten touristischen Wege in den Höhlen: | 1884-1906 |
Aufbau der Brücke von Cerkvenik: | 2003 |
Elektrizität in den Höhlen: | seit 1959 |
Länge der touristischen Wege heute: | cca. 3000 m und etwa 500 Stufen |
Aufzug in Velika dolina: | seit 1986, cca. 90 m Höhenunterschieds |
Anzahl der Besucher pro Jahr: | cca. 90 000 (im Jahr 2004) |
Mehr: | Touristische Informationen ... > |
Erste Schriftquelle über die Hohlen: | Posidonius von Apamea (rund 60 v. Chr.) |
Erstes Traceexperiment: | 1599, Imperato |
Mohorčič Höhle: | 1815, Eggenhofer |
Rudolf-Halle: | 1839, Jakob Svetina, Ivan Rudolf |
Müller-Halle: | 1851, Adolf Schmidl |
Erste Karte des Höhlensystems: | 1888, Anton Hanke |
Mrtvo jezero (Siphon): | 1890, A. Hanke, F. Müller, J. Marinič, P. Antončič, Brüder Cerkvenik |
Tiha jama: | 1904, Anton, Franc in Jože Cerkvenik, Jože Nedoh |
Entdeckung neuer Teile der Höhlen, nach Mrtvo jezero: | 1991, Janko Brajnik, Samo Morel |
Mehr: | Forschungsgeschichte... > |
Škocjansko gradišče: | Prähistorische Höhenburg – späte Bronze- und Eisenzeit, Antike |
Velika jama na Prevali (Mušja jama): | Höhlenfundstelle – votive Aktivitäten, späte Bronze-und Früheisenzeit, Antike |
Nekropola pod Brežcem: | Freies Gräberfeld – späte Bronze- und Früheisenzeit |
Tominčeva jama (Höhle von Tominc): | Höhlenstützpunkt, Gräberfeld mit Skelettgräbern - Eneolithikum, Bronze- und Eisenzeit |
Mehr: | Archäologie... > |
Museensammlungen: | archäologische, geologische, ethnologische, Geschichte der Entdeckung der Höhlen |
Kulturdenkmäler: | Dörfer Škocjan und Betanja, St.Kazian-Kirche |
Lehrpfad: | um das Velika und das Mala dolina herum, durch die Dörfer Betanja, Škocjan und Matavun |
Mehr: | Interessantes... > |
The site park-skocjanske-jame.si uses cookies for its operation. Some of them are essentials while other help us improve your experience. (More about cookies)